Neues
27.09.23 16:30 - 19:30 Tischtennisturnier Interkulturelle Woche
Auch in diesem Jahr können Freizeit-Tischtennisspieler:innen aus aller Welt an unserem beliebten Tischtennisturnier teilnehmen. Teilnehmerzahl begrenzt.
Anmeldung mit Angabe des Alters unter michen@caritas-dresden.de oder ihr probiert euer Glück spontan ohne Anmeldung.
Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Woche
Veranstalter: Caritasverband für Dresden e.V., Uniwerk e.V., Diakonie Pirna
www.interkulturellewoche.de
28.09.23 18 – 20 Uhr Trommelworkshop Interkulturelle Woche
Workshop: Trommeln mit Cajon und Djembe
Wir erleben den Rhythmus mit allen Sinnen. Gemeinsam lernen wir verschiedene
Techniken kennen, trainieren unsere Koordination und üben einfache Rhythmen in
der Gruppe. Geeignet für Menschen ab 14 Jahren. Instrumente sind vorhanden.
Anmeldung unter jmd@diakonie-pirna.de oder 03501 468 130, Eintritt frei
02.10.23
20:30 Uhr
Paula Petersson https://paulapeterssen.de/
Johnethen Fuchs https://linktr.ee/johnethenfuchs
Konzert
Eintritt: 14 € (erm. 7 €)
„Schlag es aus oder schlag ein“: Paula Peterssen macht Singer-Songwriter-Pop voller melancholischer Lebensfreude, der sich mit ehrlicher Stimme und deutschen Texten direkt in die Herzen des Publikums katapultiert. Der Britrocker Johnethen Fuchs erkundet mit seinem dritten Album die Gefilde von Blues, Folk und Indie.
13.10.23
20:30 Einlass / 21:00 Beginn
Pfandpiraten / Bullock / Dosenstolz
Punk-Konzert
Eintritt: 9 €
Was ist besser als Punk? Dreimal Punk! Man kann ja gar nicht genug Bands haben, um die Gesellschaftskritik aus der Bierbüchse der Pandora zu lassen.
27.10.23
20:15 Uhr
Film: "Velká premiéra" (Die große Premiere) https://www.tdkt.info/events/2023/velka-premiera/
TDKT – Tschechisch-Deutsche Kulturtage
Eintritt: 6 € (erm. 4 €)
Für den Schauspieler Šnajdr ist das Leben ein einziges großes Spiel. Statt seine Ehe zu retten, verschwindet er lieber nach Olomouc, wo er sein Regiedebut geben will. Doch dann haben auch Šnajdrs Großmutter und ihre Pflegerin ihren großen Auftritt und alles kommt anders als gedacht.
Komödie, CZ 2022, OmU
28.10.23
20:30 Uhr
Heliod / Electrolyte
(http://massengrabrecords.de/heliod/ und https://electrolytes1.bandcamp.com/album/ultralyte )
Alternative Rock - Konzert
Eintritt: 14 € (erm. 7 €)
Mitreißend, treibend, mal melancholisch, mal progressiv ̵ so klingt die Blues-, Psych-, Progressivrock-Band Heliod aus Dresden. Dazu lassen Electrolytes die Grooves von Punk über Wave mit Prog-Einflüssen auf der Bühne explodieren.
05.11.23 Pirna im Gespräch
10.11.23
20:15 Uhr
Film "Poslední závod" (Das letzte Rennen) https://www.tdkt.info/events/2023/posledni-zavod-das-letzte-rennen-1/
TDKT – Tschechisch-Deutsche Kulturtage
"Poslední závod" (Das letzte Rennen)
Eintritt: 6 € (erm. 4 €)
Riesengebirge, 1913: Die Zeit ist von Spannungen zwischen Tschechen und Deutschböhmen geprägt. Als ein Schneesturm ausbricht, wird ein Wettkampf für den tschechischen Skifahrer Hanč zu einem Rennen um sein Leben. Eine Geschichte über Mut, Willen und Freundschaft in Zeiten unmenschlichen Frostes.
Drama, CZ 2022, OmU
25.11.23
18:00 Uhr
Disko für alle!
Organisiert und durchgeführt von ColumbaPalumbus e.V.
Eintritt: 2 €
Musik ist da, Tanzen kann jede*r (Kann Spuren von Schlager enthalten): Für Alt und Jung, Familien, Lebenslustige und alle, die sonst viel zu selten Gelegenheit haben, die Tanzfläche zu rocken. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Der Ort ist barrierefrei.
07.12.23
20:30 Uhr
Konzert
Jazz/Rock/Pop mit Gitarrist Thomas Hübel und Band
Eintritt: 14 € (erm. 7 €)
Sechs Saiten, alle Richtungen: Der Dresdner Gitarrist Thomas Hübel lässt mit seiner Band die Luft flirren. Als Allrounder ist er in den Musikstilen des Jazz, Rock und Pop zu Hause.
15.12.23
21:00 Uhr
Clubabend mit Louiser
House/Techno
Eintritt: 4 €
Louiser an den Platten: Mittlerweile ist der Clubabend eine feste Größe im Uniwerk geworden. Es empfiehlt sich, zu tanzen. Feiert, was geht!
21.12.23
20:15 Uhr
Der kürzeste Tag: Kurzfilmtag
Eintritt: 5 €
Was machen wir, wenn die Sonne am 21.12. nur acht Stunden lang scheint? Wir nutzen die lange Nacht, zum Beispiel für aufregende und zauberhafte Kurzfilme.
Archiv - Es war einmal im Uniwerk ....
21.09. Eröffnung Kulturtage mit Band Kangarooband https://www.bandabestpractice.de/kangaroo-band/
Ausstellung
Eigentlich macht das UNIWERK im August immer eine kleine Sommerpause. Zugunsten von Veranstaltungen lassen wir diese ausfallen und geben dem AKUBIZ RAUM für eine Ausstellung.
"Auftakt des Terrors", eine Ausstellung über Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus könnt Ihr Dienstag und Mittwoch 13:00–18:00 Uhr und Samstag 11:00–16:00 Uhr besuchen. Zu Gast im Uniwerk ist die Ausstellung bis zum 13. September.
Infos unter: https://akubiz.de/termine/270-auftakt-des-terrors
Samstag, 05.08.2023 // 20:30 - THE KLAXON (aus Kolumbien) - Eintritt frei
Liebe Freunde des Sommerurlaubs und der guten Tanzmusik,
trotz Sommerpause spielt zur Hofnacht die Ska/Reggae Band THE KLAXON!
Das sechsköpfige Ensemble wurden im Jahr 2000 in der Stadt Bogotá in Kolumbien gegründet. Sie vermischen verschiedene Genres von Ska und Reggae mit vielfältiger Musik-Elementen des Latin Rock, Bolero, Cumbia, Murga und Salsa.
Eintritt frei!
Einlass ist 19.30 Uhr
Los geht es 20:30 Uhr!
Wir freuen uns auf euch!
Freitag, 09.06.2023 // 21:00 - CLUBABEND
Jahresausstellung im Uniwerk – “SELBST” vom 24.06. - 7.7.2023
Vom 24.06. bis 07.07.2023 zeigt Uniwerk e.V. seine Jahresausstellung unter dem Titel SELBST: Wer wir sind, wie wir sind, wo wir sind. Wir präsentieren eigene Kunstwerke, die unsere Visionen und unser Engagement für unsere Stadt thematisieren. Begleitet wird die Ausstellung von Musik-, Tanz- und Filmveranstaltungen. Zum ‘Tag der Kunst’ werden Sie mit dem ARTBEATZ-Kollektiv selbst zu Künstlern und gestalten alte Schallplatten. Schau an, schau an – so viel ist möglich, SELBST hier im kleinstädtischen Raum!
Uniwerk e.V., Obere Burgstr. 6 B, 01796 Pirna
24.06.2023, 15:00 – 18:00 Uhr: Ausstellungseröffnung SELBST bei Kaffee und Kuchen
25.06.2023, 14:00 – 17:00 Uhr: Ausstellung SELBST
29.06.2023, 20:30 Uhr: Film “Kinomann”. Eine Hymne auf das Leben in der Provinz
01.07.2023 Programm ‘Tag der Kunst’
11:00 - 18:00 Uhr: Ausstellung SELBST zum ‘Tag der Kunst’
12:00 Uhr: Sekt ab Zwölf
15:00 Uhr: Tanz-Performance Marie Haußdörfer
VERREISEN
Eine Tanzperformance über eine Reise, nach innen oder nach außen? Mit oder ohne Umwege? Und was ist eigentlich im Koffer?
Getanzt und choreografiert von Marie Haußdörfer
19:30 Uhr Konzert: Johannes Gerstengarbe (Singer/Songwriter/Jazz)
02.07. 2023 Programm ‘Tag der Kunst’
11:00 – 17:00 Uhr: Ausstellung SELBST zum ‘Tag der Kunst’
13:00 – 17:00 Uhr: “Paint Your Vinyl” – Künstlerkollektiv ARTBEATZ aus Plauen/V.
07.07.2023, 20:00 Uhr: Konzert Slow Loris Quartet
Slow Loris entführt in das Tim Burton artige cineastische Universum des Gitarristen Carl Justus. Seine lyrischen Werke zitieren eine bilderreiche detailverliebte Welt zwischen surreal, phantasievollem Märchenfilm und morbidem Film Noir. Klangaffine Balladen wechseln sich mit energetischen, rhythmisch komplexen Stücken ab, wobei Krönings Musik zu gleichen Teilen aus unterschiedlichsten Genres von Modern Jazz bis hin zu Drum ’n Bass schöpft.
Einlass ist ab 21 Uhr. Muttizettel für U18 ist Pflicht
Samstag, 03.06.2023 // 20:00 - Road to You & Lohrge -Konzert
Rockkonzert im Uniwerk Zwei Dresdner Bands geben sich am 03.06. die Ehre – Road To You und Lohrge Starke Emotionen entladen sich kraftvoll. Genau das ist Road to You: purer und ehrlicher Rock, handgemacht aus Dresden. Mit Gitarren, Bass, Schlagzeug und wuchtigem Gesang bringt die Band geballte Energie auf die Bühne. Seit 2016 sind Road To You aktiv. Zwei Alben haben sie bereits veröffentlicht, an der dritten Platte wird gearbeitet. Wenn die fünf Musiker die Bühne betreten, steht bald niemand mehr still. Lohrge nennt den eigenen Musikstil “Bubblegrunge mit Post-Punk-Einflüssen”. Das noch recht frische Quartett kombiniert grungigen Gitarrensound mit zweistimmigen Gesangsmelodien und textet dabei auf englischer Sprache über Liebe, Hass und sterbende Hunde. Klingt besser, als dünner Kaffee schmeckt!
Einlass ab 20:00 Uhr,
Beginn 20:30 Uhr. 12 € / 6 € erm.
Samstag, 13.05.2023 // 18:00 - DISCO FÜR ALLE
Samstag, 29.04.2023 // 20:00 - Elements of Elephants und anschließend SINAMIN
Elements of Elephants sind ein Instrumental-Trio (Keys, Bass, Drums), das sich irgendwo zwischen Electronica, Funk und Nu Jazz verortet. Fette Synthi-Flächen und ein tighter Funk-Bass wechseln sich ab mit four-on-the-floor-Drumbeats und tasty Moog-Sounds. Die Songs sprechen sowohl ein technoides, andererseits aber auch ein jazz-/instrumental-orientiertes Publikum an. Die Konzerte sind verschwitzt, energetisch und sehr gut tanzbar.
Mit ihrem Stil sortieren sich Andy, Aljoscha und Johannes hervorragend in die junge Leipziger Electro-Jazz-Szene ein, ohne dabei das Gefühl für den Beat zu verlieren. Auf jeden Fall etwas für bewegungsfreudige Festivalbesucher oder auch den späten Samstagabend. 2020 erschien ihre erste EP Parboiled. Im November 2022 veröffentlichten die drei Leipziger ihre zweite Platte tecufucet.
Und sie sind heiß aufs Live-Parkett ...
SINAMIN ist DJ aus Dresden (GER) und steht für positiv-prickelnde Tanzmusik mit ordentlich Drive und einer Prise Sunshine. Dabei bewegt sie sich musikalisch zwischen Disco, Funk, House, Italo und Indie Dance – alles gefühlvoll, mitreißend und energiegeladen.
Als Künstlerin, Veranstalterin und Mitwirkende ist sie tief in der Dresdner Subkulturszene verwurzelt und engagiert sich ehrenamtlich u. a. bei der Love Foundation Dresden, im DAVE e.V. (Dresden Audiovisual Experience Festival), gibt DJ-Workshops und organisiert Events. Mit ihrem Kollektiv "DISCOnnect" kuratiert sie seit 2017 den monatlichen Musik-Podcast "DISCOnnect cast", bei dem lokale, überregionale sowie internationale Künstler:innen präsentiert werden.
Einlass 20:00 Uhr, Start 20:30
Eintritt erm. 7€/14€
Mittwoch, 26.04.2023 // 20:00 - „Kurz & Sächsisch“ Kurzfilmprogramm - Eintritt frei!
Auf dem Flyer steht fälschlicherweise 19:00Uhr, es beginnt aber 20:00 Uhr.
Sächsische Shorts ist eine Auswahl mit Filmen sächsischer Filmschaffender. Aus über 60 Einreichungen wurde das Programm von einer Jury aus Mitgliedern des . zusammengestellt. Dabei wird das Publikum aus dem Herzen der Lausitz über die Steppe Tschechiens bis in die Berge Brasiliens entführt, während Papageien vorüberziehen, über Arbeit gerappt, geheiratet und eine Ode an das Skaten gesungen wird.
Sächsische Shorts: Kurzfilme sächsischer Filmschaffender
Ein Besuch auf einem idyllischen Gehöft in der Lausitz: Während die Politik den energiepolitischen Wandel in der Region voranzubringen versucht, wird der Bauernhof von einem tiefen Einschnitt getroffen. Energiepolitik wird hier direkt spürbar.
Ein kurzer Trip nach Brasilien, um die Auswirkungen des Dammbruchs der Mine Córrego do Feijão 2019 – die bisher größte Industriekatastrophe in Brasilien – aus Perspektive des berühmten Dichter Carlos Drummond zu betrachten.
Ein Sommerausflug nach Tschechien, wo drei Menschen eine queere Liebesgeschichte miteinander erleben. In gut 20 Minuten werden ihre Sehnsüchte, Eifersucht und Leidenschaft beleuchtet und der Prozess ihrer Selbstfindung nachgezeichnet.
Das neue Kurzfilmprogramm sächsischer Filmschaffender nimmt die Zuschauer und Zuschauerinnen mit an diese Orte und bietet einen Abend voll intensiver Bilder und Begegnungen mit Menschen – porträtiert in ihrem alltäglichen Leben oder in außergewöhnlichen Situationen. Aus über 60 eingereichten Beiträgen wählte der Sächsische Filmverband sieben Kurzfilme für das Programm „Sächsische Shorts“ aus. Sowohl künstlerisch als auch mit Blick auf ihre Brandbreite an Themen und Gattungen überzeugen sie von der hohen Qualität der sächsischen Filmkunst.
Vorgeführt werden:
Damn Ironland, Regie: Michael Geidel, 11:19 min, Dokumentarfilm;
Motivationsfilm Nr. 751 - Berufsbild Betonarbeiter, Regie: Michael Sommermeyer, Manuel Francescon, 4:17 min, Musik;
Katkaway, Regie: Anja Barmeyer-Grunke, 22:44 min, Fiktion;
I Woke Up In A Hammock And I Couldn’t Move, Regie: Johanna Failer, 08:07 min, Animation;
Hinterberg, Regie: Erik Schiesko, 07:50 min, Dokumentarfilm;
Bordering the Sacred, Regie: Josua Wielandt, 8:30 min, Dokumentarfilm;
Kälber mit zwei Köpfen, Regie: Benjamin Kramme, 29:07 min, Fiktion
Sonntag, 23.04.2023 // 11:00 - 13:00 - Pirna im Gespräch - Klima oder Krise?
Freitag, 14.04.2023 // 19:30 - HipHop
So gechillt kann Hip-Hop sein? Na, genauer gesagt ist es Boom Bab, was die Dresdner Rapperin La Rey macht, der schnörkellose Sound der 90er Jahre. Und sie macht es richtig gut: La Rey erzählt persönliche Geschichten, lässt Ängste und Verletzlichkeiten zu und scheut sich nicht davor, die großen Themen aus Gesellschaft und Politik anzusprechen. Die 29-jährige ist Teil der Dresdner Hip-Hop-Szene, der man sozusagen gerade beim Schwung holen zusehen (und zuhören) kann. Flankiert wird La Rey von BzumP, Teil des Kollektivs BzumBuddy aus Pirna/Dohna. Die Jungs packen ihr Leben auf jegliche Art von Beats, von New-Wave-Hip-Hop bis Dancehall. Als Dritter im Bunde ist Chakülan dabei, wie immer kreativ zwischen den Musikstilen unterwegs. Richtig gute Vibes vom örtlichen Hip-Hop-Nachwuchs.
Einlass 19:30 Uhr, Start 20 Uhr
erm. 8€, Vollzahler*in 12€
6.04.2023 // 20:30 - uniBAR am Gründonnerstag
Musik, Tischtennis und Kaltgetränke. Triff echte Menschen!
Der Uniwerk e.V. öffnet die Tür und die Theke. Wir reden darüber, was wir gerade machen und vor allem, was wir gemeinsam machen wollen. Vielleicht, aber nur vielleicht, MACHEN wir auch direkt was. Verpflichtet wird hier keiner. Zeit für ein solides Getränk ist allemal. Es ist kaum zu glauben, aber einfach jeder ist willkommen! Vor allem die mit Visionen!
Samstag, 25.03.2023 // 20:00 - PUNK
25.03.23 | 20:00 UNIWERK
punk punk punk punk punk punk punk LIVE punk punk punk punk DOSENSTOLZ punk punk punk punk punk VALY AND THE VODKAS !!! punk punk punk punk punk STAY PUFT punk punk punk punk punk F*CK YEAH PUNK
Einlass: 20:00 Uhr | Beginn: 21:00 Uhr
Eintritt: 7 - 15 € entscheide du ;)
Samstag, 11.03.2023 // 21:00 - CLUBABEND
wann: 11. März 2023 wie viel: 4€ wo: Uniwerk pirna wer: P 16
warum: bester Club in Pirna
Vorverkauf: https://www.tixforgigs.com/de-DE/Event/47593/clubabend-im-uniwerk-lousier-and-j-treeman-uniwerk-pirna
Einlass ist ab 21 Uhr. Muttizettel für U18 ist Pflicht
KINDERGESCHICHTEN AUS DEM DEFA-TRICKFILM STUDIO DRESDEN
Wir laden herzlichst alle großen und kleinen Kinder zum Kurzfilmnachmittag ein.
Wir zeigen ein farbenfrohes Programm mit vier Animationsfilmen aus dem ehemaligen DEFA-Trickfilmstudio Dresden, zusammengestellt für film.land.sachsen vom Deutschen Institut für Animationsfilm.
4 Filme zusammen 62 min., empfohlen ab 5 J.
Der Eintritt ist frei, über Spenden freuen wir uns.
Freitag, 09.12.2022 // 20:00 -HipHopABEND
mit Chakülan, Robbe und Louis Braun
Eintritt 3 Euro.
Samstag, 03.12.2022 // 20:00 - "Der Trinker" ein Theaterstück nach Hans Fallada
„RAUSCH“ - Eine Trinker-Trilogie -
Schlips und Schnaps
Uniwerk zeigt das Theaterstück “Der Trinker” nach Hans Fallada
1944 schrieb sich Hans Fallada während eines Zwangsaufenthalts in einer Landesirrenanstalt seine persönliche Suchtgeschichte von der Seele. In nur sechzehn Tagen entwarf er das erschütternde Psychogramm eines Alkoholkranken. Zwischen die Zeilen schrieb Fallada in „fliegenkleiner Geheimschrift“ seinen ganzen Hass gegen die Nazis nieder.
In seinem Roman „Der Trinker“ gerät der Kaufmann Erwin Sommer in finanzielle Schwierigkeiten. Sein wohlgeordnetes, kleinbürgerliches Leben verrutscht und er entdeckt die verführerische Wirkung des Alkohols. Schnell gerät er in die Spirale der Sucht und des sozialen Abstiegs – von Gefängnisaufenthalt bis zur Einweisung in eine Heilanstalt und Entmündigung.
Barfuß, mit Schlips und Kragen, spielt Jan Baake den Trinker mit fesselnder Sprache, hintergründigem Humor und genialer Doppelbödigkeit. Die Abgründe dieses alltäglichen Monsters verknüpft Regisseurin Ute Raab stimmig mit den Beobachtungen Falladas zum Deutschland von 1944, dem ihm “fremden Land”.
Zu erleben ist dieser Theaterabend im Uniwerk e.V., Obere Burgstraße 6 B, Pirna, am 03.12.2022, um 20:30 Uhr (Einlass 20:00 Uhr).
Eintritt 12 € / 8 € erm.
Karten gibt es nur an der Abendkasse. Reservierungen bitte an info@uniwerk.de
Regie: Ute Raab Schauspiel: Jan Baake Musik: Tobias Herzz-Hallbauer
Diese Produktion wird gefördert von der KdFS und der Landeshauptstadt Dresden Amt für Kultur-und Denkmalschutz.
Freitag, 18.11.2022 // 21:00 - Konzert mit monkey & goat
charismatischer IndiePop aus Dresden
Zwischen Minimalismus und Größenwahn kombiniert dieses Duo seit Juni 2019 klassischen IndiePop mit innovativem Songwriting und elektroakustischen Elementen. Chris Farnaby (Git/Bass/Voc) und Katha Lattke (Drums/Voc) experimentieren mit den Möglichkeiten ihrer Instrumente, Stimmen und Soundeffekte bis hin zu dem Punkt an dem man bei geschlossenen Augen eine mindestens 6-köpfige Band erahnt - und doch wird alles live gespielt. Dazu kommen gefühlsstarke und eingängige Songs mit spannenden Arrangements und fesselnden Stimmen die den einzigartigen Klang dieser Band in ein güldenes Gewand hüllen.
Einlass: 20:15 Uhr // Beginn 21:00 Uhr // Eintritt 8.00 - Unendlich
Freitag, 11.11.22 // 20:30 - Clubabend mit Louis
Clubabend im Uniwerk geht in die nächste Runde!
Einlass ab 20:30 Uhr
Uniwerk Pirna (Obere Burgstraße 6B Pirna 01796)
Eintritt: 4€ - nur Abendkasse
Wichtig:
- normale Clubregel gelten hier
- Veranstaltung ist ab 16 Jahren (mit Muttizettel)
Samstag, 15.10.2022 - PUNK-Konzert
Bürger*_/innen der Bundesrepublik,
Endlich ist es soweit und das Nachhol-Konzert von Frank Alter Steinschmeiszer im Uniwerk steht an. Samstag, 15.10.2022 dick in den Kalender eintragen! Mit im Gepäck haben die fünf hochsympatischen Punkerz aus Double-D-Town, die untergärigen Typies von Dosenstolz und die zuckrigen Süßies von SugarKoma dabei. Außerdem bringen sie auch noch ihren neuen Tonträger "ich bleib dicht, versprochen!" mit. Das kann nur ein aufregender Abend voller love, music und Bier werden. Versprochen✌
Einlass: 20:00 Uhr
Eintritt: 3-15 €
Freitag, 14.10.2022 - Filmvorführung »Okupace« (Okkupation) - Drama
CZ 2021, 98 min, Regie: Michal Nohejl, Original mit dt. Untertiteln
1968, eine Nacht, eine Bar. Ein stockbetrunkener russischer Offizier taucht bei einer verschlafenen Party von Theaterschauspielern auf, um einen Kanister Armeebenzin zu verkaufen. Das Geschäft artet jedoch aus zu einem Wodka-Wetttrinken, und der Russe, der nicht nur von der gutaussehenden Milada, sondern vor allem von der komischen Feigheit aller anwesenden Männer fasziniert ist, will nicht gehen. Die Atmosphäre verdichtet sich zusammen mit Zigarettenrauchwolken, die Charaktere brechen, der Russe amüsiert sich prächtig. So sehr, dass er am Ende eine Waffe zückt... Die Party im Rhythmus der kosmischen Psychedelika der Kultgruppe Kill the Dandies! nimmt schnell Fahrt auf, das Spiel verwandelt sich in eine Falle, Helden in Feiglinge und Feiglinge in Helden. Und es gibt nur einen Ausweg aus der besetzten Bar: Revolution!
Gekürt mit dem Preis der tschechischen Filmkritiker 2021 als bester Film, für beste Regie und bestes Drehbuch.
Eintritt: 6€/4€ (ermäßigt)
Einlass: 19:45
Beginn: 20:15
Samstag, 08.10.2022 - Deutsch-tschechische Kurzfilmtournee FEINKOŠT 2022
Die sechs kurzen Dokumentarfilme der FEINKOŠT-Ausgabe 2022 sind ebenso individuell wie aktuell. Drei deutsche und drei tschechische Filme bilden die ganze Bandbreite der Gattung Dokumentarfilm ab und zeigen die persönliche Handschrift ihrer Macher*innen.
Unwirklich schön erscheinen die nur aus Helikoptern gefilmten Bilder von Tagebaugebieten in der Lausitz – SIRENS von Ilaria di Carlo. Der experimentelle Dokumentarfilm ANIMOT von Juliana Moska wurde in Auffangstationen für verletzte Tiere gedreht und nimmt ganz die Perspektive der Tiere ein. Im animierten Dokumentarfilm GLÜCKSPFAD gehen Jakob Werner, Thea Sparmeier und Pauline Cremer dem Thema Körperbehaarung bei Frauen nach. Ebenfalls animiert ist die sehr persönliche Annäherung von Diana Cam Van Nguyen an ihren entfremdeten Vater: LOVE, DAD. Mit der Frage von Identität und künstlicher Intelligenz beschäftigt sich der Film MY IDENTITY von Vojtěch Petřina. Das dokumentarische Porträt DONBASS DAYS von Philipp Schaeffer über einen jungen tschechischen Zirkus-Artisten – 2021 in der Ukraine gedreht– bringt den aktuellen Konflikt auch ins diesjährige FEINKOŠT-Programm.
Präsentiert von AG Kurzfilm und ELBE DOCK Ústí n. L.
Mit freundlicher Unterstützung der Landesdirektion Sachsen, des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, German Films und der Euroregion Elbe/Labe.
Eintritt: 6€/4€ (ermäßigt)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00
Mittwoch, 05.10.2022 - Courage (2021) Dokumentarfilm
20:00-22:00
Die Volkshochschule lädt erneut ins Uniwerk in Pirna ein. Diesmal wird der Dokumentarfilm „Courage“ des mehrfach ausgezeichneten belarussischen Regisseurs Aliaksei Paluyan zu sehen sein.
Der Film begleitet aus einer sehr persönlichen Perspektive die Protestbewegung in Minsk im Zuge der Präsidentschaftswahlen in Belarus im Sommer 2020. Im Anschluss gibt es im Rahmen von kontrovers vor Ort ein Filmgespräch mit dem Regisseur.
(kostenfrei)
Sonntag, 02.10.2022 - Pirna im Gespräch: "Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit"
Mittwoch, 28.09.2022 - 3. Internationales Tischtennisturnier
16:30-19:30
Wir laden geübte und ungeübte Tischtennisspieler*innen aus aller Welt ein, in Pirna um einen Turniersieg im Tischtennis zu spielen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um eine Voranmeldung: simmat@caritas-dresden.de oder 0173 4130072
Eine Veranstaltung im Rahmen der interkulturellen Woche in Zusammenarbeit mit der Aktion Zivilcourage, Caritas Dresden und dem Uniwerk e.V.
Samstag, den 24.09.2022 - 30 JAHRE SOZIALES JUGENDPROJEKT »UZ«
Rede zum 30jährigen Jubiläum des UZ.
Freitag, den 16.09.2022 - CLUBABEND IM UNIWERK
Samstag, den 17.09.2022 // Einlass 20:00 Uhr - Paradiso, Frank Pänke und Ist-das-noch-Hip-Hop
Mit diesem Konzert-Mix (Indie/Rock) überrascht sich das Uniwerk selbst: Paradiso aus Pirna spielen ehrlichen Rock mit Herzblut. Mit Ist-das-noch-Hip-Hop ist eine saubere Indie-Band aus Dresden am Start. Und Frank Pänke ist dann endgültig die schrägste Wundertüte. Reinziehen! Eintritt: 4 Euro
Konzert - Offbeat Cooperative aus Dresden - 02.09.2022 Einlass: 20.00 Uhr, Preis 10 €.
Uuuuund weiter geht's im Uniwerk. Nach einer kurzen Sommerpause starten wir voller Elan in die nächsten Monate voller neuer, toller Veranstaltungen. Den Auftakt geben die wunderbare Offbeat Cooperative aus Dresden. Mit ihrem unglaublich tanzbaren Mix aus Ska und Polka, lassen sie am 2.9.2022 die Wagenhalle im Uniwerk beben. Kommt vorbei und schwingt ordentlich das Tanzbein. http://offbeatcooperative.de
Irritation - Ausstellung und Programm - vom 02.07.2022 bis 16.07.2022
Wir freuen uns, folgende Künstler:innen präsentieren zu dürfen:
Anke Ewers, Karen Kling, Susanne Hampe, Adrian Langhammer, Christin NoomiArt, Georg Knobloch, Thomas Bley, Markus Kidalka, Christoph Hampel, Andreas Hennig, Alabaster Becher, Susanne Bartel, Wilhelm Reichel, Mona Freudenreich, Thomas Riesner, Conny Köckritz.
Achtung: Bei dem gedruckten Flyer ist uns ein Fehler unterlaufen, der Vortrag "PASOLINI und die politische Ökonomie" beginnt um 16:00 Uhr (03.07.2022).
In eigener Sache: Da wir die Ausstellung im Ehrenamt planen und realisieren, reichen unsere Kapazitäten leider nicht aus, diese öfter zu öffnen. Gerne sind wir aber bereit, die Ausstellung auch nach Termin zu zeigen. Bitte schreiben sie uns dazu eine E-Mail (info@uniwerk.de) oder rufen sie uns an (0176/78005024).
Pirna im Gespräch - Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Medienkritik - Vortrag am 26.06.2022 von 11 bis 13 Uhr
vortragsWERK - PASOLINI und die politische Ökonomie - Vortrag am 03.07.2022 von 16:00 bis 17:30 Uhr
Am 5. März 2022 hatte Pier Paolo Pasolini seinen 100. Geburtstag. Dies ist für uns Anlaß, sich seinem Schaffen zu widmen und dieser Persönlichkeit, die Schriftsteller, Dichter, Drehbuchautor, Regisseur und Essayist war und ein reichhaltiges Œuvre hervorgebracht hat, zu widmen.
Eintritt: ist frei.
FORUMX: Was geht ab in Pirna? Deine Freizeit. Dein Sport. Dein Verein. 16.06.2022 // 16:30 Uhr
Sport und Kultur bringen die Menschen zusammen. Das ist wichtig für jeden Einzelnen und für die Gesellschaft. Bist du in der freiwilligen Feuerwehr? Engagiertst Du dich im Sportverein? Bist du schon aktiv oder was fehlt dir zum Durchstarten? Was muss sich in Pirna ändern, damit es für alle in Zukunft noch besser läuft? Diskutier mit uns über Sport und Freizeitangebote in Deiner Stadt!
https://forumx.online-ticket.de/app.php?view=artist&id=25&promotion=4free
clubWERK - Clubabend 11.06.2022 von 20:00
filmWERK - Kurz & Sächsisch Kurzfilmprogramm am 19.05.2022 von 19:00 bis 21:00 Uhr
An diesem Abend werden insgesamt 6 Filme sächsischer Filmschaffender aus dem Programm „Kurz und Sächsisch" vom film.land.sachsen gezeigt – darunter dokumentarisches, animiertes und experimentelles. Im Anschluss an die Vorstellung kann man in gemütlicher Atmosphäre mit einem der Filmemachenden ins Gespräch kommen. Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der gemeinsam von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und dem Volkshochschulverband Sachsen initiierten Reihe "Kontrovers vor Ort".
ukraineSOLI
Wir haben 230 Euro einnehmen können!!! Vielen herzlichen Dank an alle Beteiligten!
100 Euro gehen an das Musikprojekt von Marion Fiedler (http://marionfiedler.com/de/). Sie ist Musikerin und sie hat ein Projekt mit dem Namen "Connected" begonnen. Ziel ist, deutsche und Geflüchtete aus der Ukraine mithilfe der Musik zusammen zubringen. Dafür trifft sie sich mit einzelnen Personen/Gruppen/Familien um gemeinsam zu musizieren. Mit dem Projekt soll eine seelische, integrative Willkommenskultur gefördert werden. Das Geld, was wir ihr spenden, wird dringend für Musikinstrumente benötigt.
130 Euro gehen an die Hilfsorganisation arche noVa zur Unterstützung der Menschen in der Ukraine!
filmWERK - Death of Stalin
Wir zeigen wir den Film "The Death of Stalin" von Armando Iannucci, eine schwarzhumorige Komödie über das Ableben Stalins und die Folgen. Die Aufführung des Filmes ist in Russland immer noch untersagt...
Zur Einstimmung hier der Trailer zum Film.
26.11.21 um 20:30 Jo Aldingers DOWNBEATCLUB: vintage jazz funk
Verschoben auf den 02.07.2022!
Konni Behrendt – guitar
Jo Aldinger – hammond organ / keys
Claas Lausen – drums
Der Downbeatclub groovt. Rockige, Blues-basierte Riffs lassen einen an Bands aus den 70ern wie “The Meters” denken, der über allem stehende lässige funky Groove auch an “Scofield Medeski Martin and Wood”. Meist mit Geschichten und Bezügen zu Kunst und Film garniert, erzeugen die drei Clubmitglieder mit ihren Songs in höchstem Maße mitreißende Stimmungen. Die extrem kurzweiligen Songstrukturen, in denen sich immer wieder auch in den Gesamtklang eingebettete Soli ergeben, lassen ein einzigartiges Konzerterlebnis entstehen, das an Intensität seinesgleichen sucht.
Eintritt: 10 (erm. 8) Euro
Eingelassen werden die 2Gs: genesen und geimpft.
15.10.21 um 19:15 Kurzfilmabend FEINKOŠT (Tschechisch-Deutsche Kulturtage)
>>Für die Ausgabe 2021 wurden acht Filme ausgewählt – von klassischen Dokumentarfilmen wie JOHANA von Ondřej Pilát, der eine unkonventionelle junge Frau porträtiert oder 27 SCHRITTE von Andrea Schramm, die den Tod ihres Vaters und die Trauer der Familie in Zeiten der Corona-Pandemie
filmisch verarbeitet, über experimentellere Formen wie TOP DOWN MEMORY von Daniel Theiler, der die Welthistorie vom Balkon aus betrachtet. Nur durch Briefe und Archivaufnahmen erzählt Nikola Klinger die bittersüße Liebesgeschichte der PANÍ ŠŤASTNÁ (Frau Glücklich). Auch animierte Dokumentarfilme sind wieder im Programm: so z.B. DER ÜBERS MEER KAM von Jonas Riemer, der die Geschichte eines ehemaligen DDR-Flüchtlings, der sich Jahrzehnte später einer aufkeimenden nationalistischen Strömung anschließt, erzählt. Und wir erfahren, was Schuhe über ihre Träger*innen aussagen: OBEN OFFEN von Hannah Jandl.
Lassen Sie sich überraschen von den neuesten filmischen Entdeckungen!<<
Trailer: https://vimeo.com/616773958
Eintritt: 6 (erm. 4) Euro
Eingelassen werden die 3Gs: genesen, geimpft (oder) getestet
Mit freundlicher Unterstützung von German Films, dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, der Landesdirektion Sachsen und der Euroregion Elbe/Labe.
01.10.21 um 19:15 Uhr Film Modelář« - Der Drohnenmann (Tschechisch-Deutsche Kulturtage)
>>Zwei Freunde betreiben in Prag eine gut laufende Drohnenvermietung. Der Geschäftsinhaber Plech (Jiří Mádl) rappt in seiner Freizeit gerne und träumt von viel Geld und stabiler Sicherheit. Der aus dem Ausland zurückgekehrte Chemiker und Luftnavigator Pavel (Kryštof Hádek) träumt hingegen von Gerechtigkeit und arbeitet persönlich daran, die Welt zu verbessern. Drohnen sind für die ehemaligen Klassenkameraden ein Einstieg in viele Bereiche des menschlichen Verhaltens, zu denen sie sonst keinen Zugang hätten. Zu ihren Kunden zählen ein Präsidentschaftskandidat und Künstler, die Veranstaltungen organisieren. Ihre Drohnen überwachen Kernkraftwerke, tragen Luxushandtaschen auf Modenschauen und ersetzen so die Models oder besprühen den Petřín-Wachturm. Aber als einer der Betreiber beschließt, die Drohnen für etwas völlig anderes einzusetzen, wird die Situation in der Vermietung komplizierter.<<
CZ 2020, 110 min, Regie: Petr Zelenka, Original mit deutschem Untertitel
Darsteller: Kryštof Hádek, Jiří Mádl, Veronika Khek Kubařová, Zuzana Fialová, Richard Stanke u.v.a.m.
Eintritt: 6 (erm. 4) Euro
Eingelassen werden die 3Gs: genesen, geimpft (oder) getestet
Schön war es.
"Uniphobia - (keine) Angst"
Kunstausstellung 03.07 - 25.07.21
Öffnungsdiskussionsorgie
Kneipiers und Kneipengänger murr'n,
auch Shopaholics laufen Sturm.
Nach Öffnung schrei'n die Massen.
Das fordern auch uns're Frisöre,
Christian Lindner, Kirchenchöre,
es geht durch alle Klassen.
Der Lockdown nagt an unser'n Seel'n,
so viele Dinge, die uns fehl'n,
auch ich verspür Erschöpfung.
Doch Shoppingtour und Umsatzzahl,
das ist mir alles scheißegal:
Ich will nur deine Öffnung!
C. Ovid
Aufgrund von Corona bleibt das Uniwerk bis auf Weiteres geschlossen.
Bleiben Sie gesund.
16.10.2020 um 19:30 Uhr
Fein.KOšt - der legendäre Kurzfilmabend und Konzert "Seau Volant"
Bereits seit mehr als zehn Jahren gehen deutsche und tschechische Kurzfilme auf gemeinsame Tournee. Der Schwerpunkt liegt dabei auf kurzen Dokumentarfilmen, und auch in diesem Jahr gibt es einiges zu entdecken.
Eintritt: 5€/3€
Im Anschluss bringen die Musiker*innen von „Seau Volant" aus Dresden mit ihrer Mischung aus Klezmer, Polka und Balkan die Herzen zum Schlagen und die Böden zum Beben.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Aktion Zivilcourage e.V.
Film "Nationalstraße" und Konzert "Černý Pepr" 02.10.2020 um 19:00 Uhr
»Nationalstraße« ist eine furiose und schlagkräftige Selbstverteidigung nach dem Roman von Jaroslav Rudiš, verzweifelt, radikal und energisch. Aber ebenso ein kluges Porträt einer systematisch in die Spaltung getriebenen Gesellschaft und eines Menschen, dessen Welt fast vollständig aus dem Blick geraten ist. CZ, DE 2019, 91 min, dt. Fassung
Eintritt: 5 € / 3 €
Ab 21 Uhr: Černý Pepr - Weltmusik mit viel Humor und guter Laune aus Pirnas tschechischer Partnerstadt Děčín.
Eine Veranstaltung von Uniwerk und Aktion Zivilcourage e.V.
Rock55 am 25.09.2020
Mit Maske gehts an die Bar und zu den Toiletten. Am Platz könnt ihr unmaskiert neben eurer Begleitung sitzen.
Aufgrund der allgemeingültigen Regeln haben wir beschränkte Sitzplatzkapazitäten.
Wer sicherheitshalber Karten für das Doppelkonzert reservieren möchte, kann bis 23.09. eine kurze Mail an info@uniwerk.de mit dem Betreff "Kartenreservierung Rock55" und benötigter Kartenanzahl schreiben. Bitte holt die Karten dann an der Abendkasse bis 20 Uhr ab. Nicht abgeholte Karten werden wir an wartende Gäste weitergeben. (Eintritt: 5 € + Spende)
Jazz55 am 16.07.2020
Ein sommerliches Jazz-Konzert gehört Euch! Es spielen: Thomas Hübel, Volkmar Hoff, Adrian Kehlbacher und Olaf Groß.
Beginn: 20 Uhr
Aufgrund der allgemeingültigen Regeln haben wir begrenzte Sitzplatzkapazitäten.
Wer sicherheitshalber Karten für das Konzert reservieren möchte, kann bis 14.07. eine kurze Mail an info@uniwerk.de mit dem Betreff "Kartenreservierung Jazz55" und benötigter Kartenanzahl schreiben. Bitte holt die Karten dann an der Abendkasse bis 20 Uhr ab. Nicht abgeholte Karten werden wir an wartende Gäste weitergeben. (Eintritt: 8€/5€)
Tag der Kunst 04. + 05.07.2020
Am ersten Juliwochenende öffnen wir das erste Mal wieder unsere Tore. Werke von Peter Mauksch, inesj.plauen und Konrad Maass werden im Uniwerk ausgestellt.
Öffnungszeiten: Sa. 11-19 Uhr und So. 11-18 Uhr
Aktuelle Informationen unter www.tag-der-kunst-pirna.de
Ausstellung Uniphobia-Keine Angst verschoben auf 2021
Lichtbildervortrag - ein Jahr in Sambia am Mo. 23.3.2020 um 18:00 (fällt aus)
Eintritt frei. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Der kürzeste Tag - Kurzfilmtag 21.12.2019 um 20:30
30. Jahrestag Friedliche Revolution in Pirna - Podiumsdiskussion, Fotografien, Musik - 19.11.2019 um 18:00
Geschichte(n) der Friedlichen Revolution in Pirna
Am 19. November 1989 demonstrierten ca. 8.000 Pirnaer Bürgerinnen und Bürger zum ersten Mal in den Straßen. „Neues Forum für freie Wahlen“, „Die Stasi soll die Straße fegen statt dicke Akten anzulegen“, „Weniger Worte, mehr Taten“, „Wir brauchen mutige Reformer“: das ist nur eine Auswahl von Sprüchen, die auf den Plakaten ins Auge sprangen und das öffentliche Aufbegehren gegen die SED-Macht dokumentierten.
Was haben sich diese Menschen Ende der 80iger Jahre getraut? Was haben sie erwartet, als sie mit diesen Forderungen gegen die Staatsführung in die Kirchenräume oder auf die Straße gingen? Mit welchen Schlussfolgerungen blicken sie und wir auf die Tage im November vor 30 Jahren zurück?
Zeitreise im Uniwerk Pirna
Das Uniwerk Pirna lädt alle Pirnaer am historischen 19. November zu einem Geschichtsabend der besonderen Art in seine neu gestalteten Räume an der Oberen Burgstraße 6 B ein. „Wir freuen uns, dass alles rechtzeitig fertig geworden ist und wir den gebührenden Platz für diese Veranstaltung bieten können“, stellt Mario Kegel für das Uniwerk zufrieden fest. In Kooperation mit dem Stadtverband Bündnis 90 / Die Grünen haben sich die Veranstalter vorgenommen, auf eine Zeitreise durch Pirna in den Jahren 1989 bzw. 1990 zu gehen und in zwei Stunden Episoden einzufangen, die die Menschen damals am Ende der DDR in ihrer Lebenswelt geprägt haben. Dr. Bärbel Falke, Sprecherin im Stadtverband: „Wir wollen mit historischen Bildern und Musik aus der Zeit, in Gesprächen mit Zeitzeugen an die bewegenden Ereignisse erinnern und darüber nachdenken, wie es gelingen konnte, dass die Menschen in Pirna den politischen Raum mit mutigem Auftreten, mit stärkender Gemeinschaft, mit klaren Forderungen, mit kreativen Aktionsformen zurückerobern konnten.“
Stationen der Zeitreise
Das Programm, das um 18.00 Uhr beginnt, sieht vor, dass Matthias Piel, Aktiver im Herbst 1989, von seinen Beobachtungen, seinen Begegnungen, den Initiativen in den Novembertagen, belegt in Fotos und Dokumenten, erzählt und sie in den historisch-politischen Kontext einordnet. In der Pause können sich die Zuhörerinnen und Zuhörer, Reminiszenz an die Treffen in der Hospitalkirche 89, mit Fettbemmen sowie Getränken stärken. Dabei kann man Fotos / Dokumente im Detail zur Kenntnis nehmen sowie die Ereignisse im Zeitstrahl Revue passieren lassen.
Den zweiten Schwerpunkt des Abends bilden die Befragungen der eingeladenen sechs Zeitzeugen. Dr. Bärbel Falke: „Wir wollen im Gespräch miteinander sowie im Austausch mit dem Publikum den Beweggründen, Befürchtungen, den Aufmunterungen und Erfolgserlebnissen der damals Beteiligten nachgehen und von ihnen erfahren, wie sie von heute auf den Herbst 89 zurückblicken.“
Adressaten der Zeitreise
Uniwerk und Stadtverband von Bündnis 90 / Die Grünen haben u. a. die Schulleitungen von weiterführenden Schulen in Pirna auf diesen Abend mit dem Ziel angesprochen, Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern Geschichte erleben zu lassen. Dr. Bärbel Falke und Mario Kegel: „Wir können uns kaum eine bessere Möglichkeit für einen bewegten Geschichts- oder Politik-Unterricht vorstellen, als die Zeit vor 30 Jahren hautnah durch die Berichte von Zeitzeugen und die Begegnung mit Zeit-Dokumenten einzufangen und durch Nachfragen für sich zu klären.“
Der Einlass in die Räume des Uniwerks an der Oberen Burgstraße 6 B ist an diesem Abend frei.
Fein.KOšt - 08.11.2019 um 20:30
Zum zehnten Mal laden das Czech Film Center (Prag) und die AG Kurzfilm (Dresden) tschechische und deutsche Filmemacher ein, ihre Werke gemeinsam vorzustellen. Auch in diesem Jahr werden wieder aktuelle Festivalperlen aus beiden Ländern gezeigt, darunter der deutsche Dokumentarfilm „Biotop“ von Paul Scholten sowie der tschechische Kurzspielfilm „Sto dvacet osm tisíc“ („128000“) von Ondřej Erban, der 2019 in der Sektion Studentenfilme beim Filmfestival in Cannes zu sehen war.
Spolu sami (Apart), Animadok CZ 2018, Diana Cam Van Nguyen
Ascona, Dokumentarfilm DE 2019, Julius Dommer
Sto dvacet osm tisíc (Einhundertachtundzwanzigtausend), Kurzspielfilm CZ 2018, Ondřej Erban
Pouštět draka (Drachensteigen), Animationsfilm CZ/SK/PL 2019, Martin Smatana
Biotop, Dokumentarfilm DE 2019, Paul Scholten
Babylon, Kurzspielfilm DE 2019, Sebastian Stern
Eintritt: 5€/ 3€ (erm.)
Animationsfilm für Familien "Hurvínek a kouzelné muzeum" am 30.10.2019 um 16:30
>>Spejbl arbeitet als Wächter eines Marionettenmuseums. Sein Sohn Hurvínek entdeckt dort eine verborgene Welt, in der nicht nur das Geheimnis des magischen Museums versteckt ist, sondern auch der Schlüssel zu dessen Rettung. Wird es ihm gelingen, Spejbl, das Museum und die ganze Stadt vor der Herrschaft des verbrecherischen Herrn der Puppen zu retten? Eine Animationskomödie mit den legendären tschechoslowakischen Marionettenpuppen.<<
CZ 2017, 85 min., Regie: David Mrnka, tschechische Fassung
Eintritt: 2,50 €
Beat im Beet - Festival und Forum 27.09.-29.09.2019
Mehr Informationen unter: beat-im-beet.de
Finissage 13.07.19 - Konzert von Katiju
Beginn: 19:30 // Eintritt frei
Mal schmerzlich schwermütig, dann überschäumend lebendig, dabei immer leidenschaftlich und meist ein wenig mystisch. Das ist KATIJU. Unter diesem Namen haben sich Evin Küçükali und Julia Schüler vor zwei Jahren in Dresden gefunden um gemeinsam orientalische und brasilianische Folklore auf ihre eigene Weise zu interpretieren. Inspiriert durch familiäre Hintergründe und musikalische Vorbilder lassen sie einen intimen Klang entstehen, der durch Evins warme, rauchige Stimme und Julias kunstvollem Gitarrenspiel geprägt ist. Dass ihnen diese ungewöhnliche Mischung aus sehnsüchtigen, fernöstlichen Melodien und beschwingten Samba-Rhythmen gelingt, beweisen sie auch auf ihrem Debütalbum, mit dem KATIJU ihre Zuhörer einlädt, in eine andere Welt zu versinken.
Aktuelle Ausstellung
TASHINA 24.05.2019 - 19:30
Wir laden zur fund raising party für das BEAT im BEET Festival und Forum in Pirna Jessen im September.
Alle Infos dazu:
https://www.beat-im-beet.de/
beim BEAT im BEET Kollektiv
und auf Instagram (Beati Mbeet)
Es spielt TASHINA
Melancholischer Sound, eindeutig abstrakte Texte und schlichte Gesangslinien - das ist Tashina. Die meist deutschen Texte der Leipziger Sängerin fühlen den Herausforderungen und Verwerfungen unserer Zeit auf den Zahn. Getragen werden sie von eingängigen E-Gitarren-Riffs und geloopten Stimmen, die zu vielschichtigen Klangkollagen verschmelzen. Etwas mehr als Singer-Songwriter.
Danach 70s und Disco aus der Dose
Eintritt: 6,-
Dokumentarfilm #widerstand - 18.05.2019 um 18:30 - Eintritt frei
Der Film #widerstand von Britta Schoening porträtiert drei junge Europäerinnen, drei unterschiedliche Formen des Widerstands:Eine linke Hausbesetzerin in Athen, eine neurechte Aktivistin in Wien und eine muslimische Poetry Slammerin in Berlin sind auf der Suche nach Identität und Zugehörigkeit. In Interviews und in Szenen ihres alltäglichen Aktivismus zeigen die Protagonistinnen uns, wofür sie stehen und wogegen sie kämpfen. Ergänzt werden die Portraits durch Videomaterial, mit welchem die Bewegungen in der Öffentlichkeit des Internets das Bild von Widerstand inszenieren. Unter einem gemeinsamen hashtag schafft es der Film drei verschiedene Standpunkte zu Wort kommen zu lassen und entlässt den Zuschauer mit der dringenden Frage, in welchem Europa wir zukünftig zusammenleben wollen. Hintergrundinformationen Der Film ist eine Bestandsaufnahme einer jungen
Generation von Aktivisten und zeichnet ein spezifisches Bild der europäischen „Krise“. Gleichzeitig ist er ein Aufruf für Toleranz und Verständigung in einer Gesellschaft, die in einer konfusen Kombination aus Sprachlosigkeit und enthemmtem Hass feststeckt.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit mit der Regisseurin Frau Britta Schoening und Herrn Khaled Al Saadi ins Gespräch zu kommen.
Der Eintritt ist frei und für alle Interessierten offen.
Jazz55 mit Ulrike Hausmann (Boogie Woogie) - 27.04.2019
Beginn: 20 Uhr (Einlass ab 19:30)
Eintritt: 8€ - Vollzahler // 5€ - ermäßigt
Jazz55 - 13.12.2018
mit Thomas Hübel, Volkmar Hoff, Alexander Fuchs und Olaf Groß
Beginn pünktlich 20:30
"Frau Holle" - Figurentheater 09.12.2018 - 16:00
"Frau Holle, Frau Holle, die schüttelt ihre Betten aus...", wer kennt nicht das klassische Märchen der Gebrüder Grimm. Höchstselbst erzählt Frau Holle die Geschichte der faulen und der fleißigen Marie.
Aus einem Ohrensessel und mit vielen großen Kissen, die sie mitbringt, entsteht eine wunderbare Mitspielgeschichte für alle, die sich gern von Märchen verzaubern lassen.
Für Kinder ab 4 Jahre
Regie und Bühne: Karla Wintermann
Ausstattung: Martina Großer
Der Einlass beginnt 30 min. vor Veranstaltungsbeginn.
Tschechisch-Deutsche Kulturtage
am Freitag (09.11.2018) gibt es eine geballte Ladung KULTur im Uniwerk.
19:00 Fein.KOšt Kurzfilmtournee im Rahmen der Tschechisch-Deutschen Kulturtage
Zum neunten Mal laden im Rahmen der Tschechisch-Deutschen Kulturtage das Czech Film Center (Prag) und die AG Kurzfilm (Dresden) tschechische und deutsche Filmemacher ein, ihre Werke gemeinsam vorzustellen. Auch in diesem Jahr sind bei der Tschechisch-Deutschen Kurzfilmtournee wieder aktuelle Festivalperlen aus beiden Ländern zu sehen, darunter »Halmaspiel« von Betina Kuntzsch. Mit animierten Fundstücken erzählt sie über das Leben ihrer Mutter, einer Modegestalterin in der DDR – eine Geschichte von Flucht und Anpassung, Mitspielen und Zweifeln.
HALMASPIEL von Betina Kuntz, CHASE von Michaela Režová, FRIENDLY SPORTS MEETING von Jan Koloman Rybanský, SOG von Jonatan Schwenk, MEGATRICK von Anne Isensee
Karten an der Abendkasse, Preise:5€, ermäßigt 3€
21:15 Leléka *ukrainisch-polnischer Jazzfolk*
Leléka heißt im Ukrainischen Storch. Der steht in der Ukraine für Frühling und neues Glück. Und das ist es auch, was die Band den alten ukrainischen Liedern geben will: Neues Glück, neue Farben, einen neuen Frühling. Die Lieder bestehen oft nur aus einer Melodie, die durch die Stimme der ukrainischen Jazz-Sängerin Viktoria Anton eine ungeheure Strahlkraft bekommt. Sie handeln von Arbeit, Krieg, Liebe oder von Frauen, die ihre Männer auf dem Markt verkaufen. Rund um die Melodien werden ganz unterschiedliche musikalische Gerüste gebaut, die die Lieder in neuem Licht scheinen lassen. Diese Gerüste werden mal von der Sängerin selbst, mal von Pianist Robert Wienröder, mal von allen gemeinsam konstruiert. Aber nie zu detailliert, so dass immer noch Spielraum bleibt für die Spontanität und Kreativität der Band, der neben Sängerin und Pianist noch der deutsch-polnische Bassist Thomas Kolarczyk und der Schlagzeuger Jakob Hegner angehören.
Jedes Live-Konzert wird so zu einem einmaligen, beeindruckenden Erlebnis, was schon u.a. zu ersten Preisen beim Weltmusik-Wettbewerb Creole Berlin sowie beim Europäischen Nachwuchs-Jazzpreis Burghausen führte.
Viktoria Anton – Gesang, Robert Wienröder – Klavier, Thomas Kolarczyk – Kontrabass, Jakob Hegner – Schlagzeug
https://leleka.bandcamp.com/releases
https://de-de.facebook.com/lelekaberlin/
Improtheater mit der Freien Spielkultur
mehr Infos hier
3plus1 vom 28.06.-22.07.2018
Die Ausstellung ist vorüber. Vielen Dank an die Künstler und Ausstellungsbetreuer! Nach der Sommerpause geht es im Uniwerk weiter mit Impro-Theater.
Ausstellungsflyer zum Download
Jazz55 am Do. 31.05.2018
Jarése - feinster Akustikpop - Konzert verlegt auf Do. 17.05.2018
Singer-Songwriter-Abend - Freitag, 09.03.2018 um 20 Uhr
Vielen Dank allen Musikern, Technikern, Köchen und Helfern! Ein grandioser Abend...
Jazz55-Konzert Marion Fiedler 07.02.2018
Der erste Jazz im neuen Jahr ist vorüber. Pirna TV war zu Gast und hat ein paar Sequenzen gefilmt:
https://www.pirna-tv.de/2018/02/09/es-rollt-im-uniwerk/
Zurück in der Feuerwache - Jazz55 mit StudioSechs: Do., 14.12.2017
Wir danken den Musikern für den gelungenen Auftakt und allen unseren Helfern für Ihre herzliche Unterstützung!
Jazz55-Reihe mit Still in the woods (B/DD/L) am 01.12.2017
Ein beeindruckender Abend. Vielen Dank an alle Musiker, Helfer und ganz besonders an den Hanno e.V., der uns kurzfristig eine Umverlegung des Konzertes in den Jugendtreff Altstadt ermöglichte!
mehr Informationen hier
Uniwerk-Familienpicknick im Zollhof am Samstag 12.08.2017 ab 14:30
Diese Veranstaltung ist vorüber. Weitere folgen.
mehr dazu hier
Umbau
...es geht voran - der Umbau der Feuerwache durch die Stadt Pirna ist in vollem Gange und die Vorbereitungen dafür zum Jahreswechsel und Beginn des Jahres haben unsere ganze Aufmerksamkeit erfordert. Wir konnten unsere Möbel und Equipment einlagern und danken an dieser Stelle allen Helfern und Raumgebern!
Wir wollen den Bauzeitraum nutzen um auch mal an andere interessante Orte in der Umgebung Pirnas zu gelangen um sie zu bespielen und uns von ihnen inspirieren zu lassen.
Wer Ideen hat, ist jederzeit herzlich eingeladen zum Mitgestalten! Anregungen und Ideen gern als Mail an info@uniwerk.de.
Tag der Kunst 01.07.2017 im Zollhof mit Musik von Ruby Maple
Auf dem Tag-der-Kunst-Flyer hat sich ein Fehler eingeschlichen: das Konzert findet SAMSTAG statt.
Im Anschluss an den Tag der Kunst laden wir am Samstag in den Zollhof ein und lassen bei einem kühlen Getränk und Musik vom Gitarren- und Songwriter-Duo "Ruby Maple" den Abend entspannt ausklingen.
Katiju-Konzert im Zollhof 17.05.2017
Diese Veranstaltung ist vorüber. Wir danken allen Helfern, der Stadt Pirna, dem Hanno e.V. und natürlich Katiju für die musikalische Gestaltung des wunderschönen Vorsommerabends!
Die Interpretationen von Evin Küçükali (voc), Julia Schüler (git) und Jakob Hegner (perc) alias Katiju laden ein zum Abtauchen in eine Welt voller traditioneller Lieder u.a. aus Brasilien und dem türkischsprachigen Raum, von Mund zu Mund über Generationen weitergegeben, flott interpretiert und emotional geladen - mal jazzig, mal verträumt.
Hinweis: Bei schlechtem Wetter findet das Konzert nebenan im Gewölbe im Hanno e.V. statt (Eingang links am Durchgang zum Zollhof).
Konzert: Marty Hall 09.03.2017
Diese Veranstaltung ist vorüber. Wir danken unserem Raumgeber Hanno e.V. und Marty Hall für das wunderbare Konzert im Gewölbe.
Aufgrund der Umbaumaßnahmen wird das Konzert in der Dohnaischen Straße 76 in Pirna stattfinden. Der Eingang befindet sich am Durchgang zum Zollhof auf der linken Seite.
Beginn: 20 Uhr
Umbau
Im Januar beginnen Umbauarbeiten im Inneren der Feuerwache, um Brandschutz, Schallschutz, Elektrik und Heizung zu erneuern. Obwohl wir in der Zeit die Räume wahrscheinlich nur eingschränkt nutzen können, wollen wir mit euch gern den ein oder anderen Kultur.Nachmittag/Abend veranstalten.
Konzerte und Programmkino sind für 2017 fest eingeplant und wir suchen noch FreiRäume zur Durchführung. Also meldet euch unter info@uniwerk.de, wenn ihr Lust auf ein Wohnzimmerkonzert habt.
Adventskino zum 3. Advent
Planänderung: Jazz55 mit Katiju am 08.12.2016
Mit diesem Konzert verabschieden wir uns in die Umbaupause. Bald geht`s weiter.
Einlass: 19:30
Beginn: 20:00
"Hadi Tschüss" - Dokumentarfilmabend
Diese Veranstaltung ist vorbei. Vielen Dank für den angenehmen Abend.
>>'Hadi Tschüss' ist ein Film über Menschen in denen oft zwei Herzen schlagen, über deutsche Tugenden, türkische Herzlichkeit und die Chance sich im kulturellen Fundus zweier Länder zu bedienen. Abseits der deutschen Integrationsdebatte erzählen Münevver, Ruhan, Emine, Derya und Necip in "Hadi Tschüss" von ihren ganz persönlichen Grenzgängen zwischen der Türkei und Deutschland.<< (Quelle: http://hadi-tschuess.de/inhalt.htm, Zugriff: 21.11.2016)
Trailer: http://hadi-tschuess.de/trailer.htm
Ausstellung "Resonanz" noch bis 20.11.2016
Diese Veranstaltung ist vorüber, wird aber noch eine Weile nachklingen.
Wir freuen uns, dass Hartmut Rosa (Soziologe und Autor von "Resonanz - eine Soziologie der Weltbeziehung") am 20.11.2016 bei uns zu Gast sein wird. Mehr Informationen, u.a. zur Kartenreservierung, gibts HIER.
Öffnungszeiten:
Mittwoch: 16:00-19:00 Uhr
Samstag & Sonntag: 16:00-19:00 Uhr
Außerhalb der regulären Öffnungszeiten sind Besichtigungen/Führungen nach telefonischer Absprache unter 03501 529967 möglich.
Jazz55 mit dem Sina Rien Quartett am Do., 27.10.2016, Beginn: 20 Uhr
Diese Veranstaltung ist vorüber. Vielen Dank dem Quartett und den Gästen für den schönen Abend!
Die Dresdner Kontrabassistin Sina Rien ist mit ihrem Quartett zu Gast in der Jazz55-Reihe. Ihre Kompositionen, die sie gemeinsam mit erstklassigen Musikern realisiert, verbinden Jazz und Weltmusik.
Hier reinhören: http://www.sina-rien.de/media.php
Jazz55: Hugo Bloss Band
Diese Veranstaltung ist vorüber. Wir danken den Musikern für den angenehmen Abend!
Improvisationstheater-Abend mit "Freie Spielkultur", Freitag, 09.09.2016
Diese Veranstaltung ist vorbei. Vielen Dank für den schönen Abend!

Märchenzeit - ein Puppenspielnachmittag
Diese Veranstaltung ist vorbei. Ein großer Dank geht an die Helfer und die Caritas für die Organisation dieses schönen Nachmittags.
Uniwerk Ausstellung BRACHLAND noch bis 03.07.2016
Diese Veranstaltung ist vorbei. Wir bedanken uns bei allen Künstlern, Performern, Helfern und Gästen!
Mittwoch, 29.06. ab 16.oo Uhr FAMILIENNACHMITTAG im BRACHLAND
mit Spiel und Spaß, Kreativem, Schminken und natürlich Kaffee und Kuchen, guten Gesprächen, Kunst...
Samstag 02.07. Tag der Kunst
ab 11.oo Uhr Ausstellung geöffnet
15.oo Uhr Poetische Bühne mit Constance Böckmann, Carla Schwiegk und Marvin Neidhardt
16.oo Uhr Poetische Bühne mit Gregor Kunz und Uwe Hübner
18.oo Uhr Kühle Getränke und anregende Gespräche bei guter Musik vom Plattenteller - Ausklang TdK
20.3o Uhr Finissage BRACHLAND mit Livemusik
21.3o Uhr interaktive Performance "Waldmeisterschattenbar" von Georg Knobloch, Echofreak und Conny Köckritz
Sonntag, 03.07. Tag der Kunst
ab 11.oo Uhr Ausstellung geöffnet
12.oo Uhr Poetische Bühne mit Franziska Gerstenberg
16.oo Uhr Poetische Bühne mit Patrick Wilden
17.oo Uhr Poetische Bühne mit Kerstin Becker, Jayne-Ann Igel und Fritz Rösler
Wir bedanken uns ganz herzlich bei all unseren Freunden, Förderern und Sponsoren, unseren tollen Nachbarn sowie allen Künstlern, die das BRACHLAND bearbeitet haben!
Besonderer Dank geht an
Brauhaus Pirna
Gärtnerei Ralf Zschieschang
Hotel zur Post
Schöne und Schöne
Malermeister Thomas Meissner
und die Stadt Pirna für ihr Vertrauen in uns!
Jazz55 mit Marion Fiedler am Mittwoch 08.06.2016
Diese Veranstaltung ist vorüber. Wir danken den Musikern und Gästen für dieses tolle Konzert.
Blues, Jazz und Pop mit Marion Fiedler und dem Gitarristen Johannes Gerstengarbe.
Die Songs von Marion Fiedler sind Liebesgeschichten an das Leben, und schleichen sich mit Charme und ansteckender Lebensfreude in die Herzen ihrer Zuhörer. Marion Fiedler, die zwischen Dresden und Nashville (USA) pendelt und in beiden Städten Musik studiert hat, findet im Reisen und in der Kultur der Südstaaten eine tiefe Inspiration.
ABSCHLUSSPARTY "Markt der Kulturen"
Diese Veranstaltung ist vorbei. Wir bedanken uns bei allen Helfern und Gästen!
Samstag, 28.05.2016 ab 21.00 Uhr
Wenn die letzten Töne auf der Bühne am Markt verklingen, beginnt der Tanz in die Nacht im Uniwerk.
Um 21 Uhr öffnen in der Oberen Burgstraße 6b die Pforten zur offiziellen Abschlussparty des Marktes der Kulturen mit einem bunten und tanzbaren Musikmix der Djs „DJ Doktor Telefonmann“ (Berlin) und DJ LU „Tipsypood“ (Dresden). Die Partynacht steht ganz im Zeichen der „Surf-Gitarren-Polka-Hop-Beats“.
FILMABEND " Der schwarze Nazi"
Diese Veranstaltung ist vorbei. Wir bedanken uns bei allen Helfern und Gästen!
Mittwoch 25. Mai ab 19.30 Uhr Filmstart ca. 20.20 Uhr
ER SCHWARZE NAZI handelt vom Kongolesen Sikumoya, der sich auf seine Einbürgerung vorbereitet. Unter dem Druck von Rassismus und Vorurteilen passt er sich immer stärker an die „deutsche Kultur“ an. Doch irgendwann ist es zu viel. Er bricht zusammen.
Im Koma ereignet sich dann die Metamorphose. Sikumoya ist nun der scheinbar „perfekte Deutsche“. Er überholt die Neonazis einfach von rechts und beginnt ihnen Teile ihrer absurden Ideologie streitig zu machen …
UNIWERK PRESSEMAPPE
Eine Uniwerk Pressemappe über unser Wirken und Werken gibt es
Uniwerk in der Alten Feuerwache.
Nach einer langen Phase des Umzuges, des immer noch andauernden Umbaus, des Selbst(er)findens und landestypischer Strukturierung meldet sich uniwerk am Pirnaer Lotsentower und bittet um Startfreigabe. Es fehlt noch so das eine oder andere für einen stabilen Flug sowie auch diverse Überflugrechte, Landegenehmigungen, Feuerschutztüren, Frostschutzmittel und Fluglizenzen. Doch wir sind äh optimistisch und starten irgendwie durch. Hoffentlich sichtbar auf dem Kulturradar. Über Unterstützung freuen wir uns immer.
Mit dem Umzug vom bisherigen Vereinssitz auf der Schmiedestraße 55 in die "Alte Feuerwache" begann 2012 für Uniwerk ein neues Kapitel. Die Mitglieder und Freunde des Vereins trennten sich von vielem Liebgewonnenen. Gleichwohl war die Anzahl der helfenden Hände beeindruckend. Als Verein für Kunst und Kultur war und ist es unser Ziel, das Gebäude als Veranstaltungsstätte zu gestalten. In die Bauplanung wurden dem Verein nahe stehende Architekten, Handwerker und Ingenieure einbezogen. Inzwischen sind eine Bar und ein mittelgroßer Veranstaltungsraum für Konzerte, Partys und offene Abende entstanden und werden aktiv genutzt.
Für Ausstellungen und Vertretungen, die weiteren Räume und die große Fahrzeughalle im Erdgeschoss dienen. In den letzten Jahren lag es an der Spielstätte für alle Bewegungen Tage der Kunst, an einer Fortführung der Konzertreihe „Jazz55“ und an einer Proben und Auftritten der Uniwerk-Theatergruppe.